WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Eler-EULLE

 

Kofinanzierung durch 
Land und Bund im Rahmen der GAK

Der Hof am Weiher wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) gefördert, das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwaltet wird. Die Förderung wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler) kofinanziert, sowohl durch das Land als auch durch den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Basis der Förderungen sind Ziele und Leistungen im ökologischen Landbau, einschließlich der Verdienste in Agrar- und Klimamaßnahmen wie der Erhaltung vielfältiger Kulturen im Ackerbau und der Beibehaltung von Zwischenfrüchten oder Untersaaten über den Winter. Der Hof am Weiher bewirtschaftet außerdem Flächen im benachbarten Saarland, die vom dortigen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz gefördert werden.

 

Warum ökologischer Landbau?

Wie alle Bioland-Landwirte folgt auch der Hof am Weiher den Prinzipien des ökologischen Landbaus: Bioland steht für Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, bei der Böden, Tiere und Pflanzen sich gegenseitig viele wertvolle Nährstoffe spenden und ihre natürlichen Abwehrkräfte gegen Schädlinge stärken. Statt chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngern setzen wir auf Naturdüngemittel, ausgeklügelte Fruchtfolgen und behutsame Bewirtschaftung. So entstehen blühende Äcker, die Insekten und anderen Wildtieren Nahrung und Lebensraum bieten.

Zudem trägt Bioland durch den Anbau und die Zucht seltener Arten und Rassen zum Erhalt der genetischen Vielfalt bei, was für nachhaltigen Landbau unerlässlich ist.

Weitere Informationen: